→ stimmen JETZT im März stellt den isländischen Autor und Künstler → Ragnar Helgi Òlafsson vor mit dem Gedicht WILDER PSALM aus dem 2017 im ELIF Verlag zweisprachig erschienenen, ganz wunderbar vom Dichter selbst gestalteten Band Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können.
Der Gedichtband wurde 2015 mit dem Tómas-Guðmundsson-Poesie-Preis ausgezeichnet, den die Stadt Reykjavík alljährlich an herausragende Werke der isländischen Dichtkunst vergibt. Eine lesenswerte Besprechung zum Band gibt es im → Signaturen-Magazin.
J. M. R. (im Untertitel des Gedichtes) ist eine Referenz an den persischen Mystiker und Dichter → Jalal ad-Din Muhammad Rumi (1207 – 1273).
Ein herzliches Dankeschön geht nach Prag: Ich freue mich, das Gedicht hier zeigen zu können, lieber → Wolfgang Schiffer, und bin schon sehr gespannt auf Laus blöð – Ljóð og textar (Lose Blätter – Gedichte und Texte), das 2023 bei ELIF erscheint!
-> Jón Thor Gíslason (Übersetzung), geb. 1957 in Hafnarfjörður, lebt seit Anfang der 1990er Jahre als Bildender Künstler in Deutschland; bis 1988 professioneller Popmusiker in Island, danach Aufbaustudium (Meisterklasse) an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart; zeitweise Korrespondent in Deutschland (Kunst und Kultur) für die isländische Tageszeitung Morgunblaðið. Veröffentlichungen: Erzählungen in Kulturbeilagen der Tageszeitung Morgunblaðið sowie diverse Übersetzungen isländischer Lyrik in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schiffer, vor allem für den ELIF Verlag. Er lebt in Düsseldorf.
-> Wolfgang Schiffer (Übersetzung), geb. 1946 in Nettetal-Lobberich, studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften; veröffentlichte Prosa, Lyrik sowie Hörspiele; ist als Herausgeber und Übersetzer aus dem Isländischen tätig; u. a. Vorstandsmitglied des Literaturhauses Köln, Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste sowie des PEN. Seit 1976 arbeitete er als Hörspieldramaturg beim WDR, von 1991 bis 2011 war er in leitender Position für Hörspiel, Radio-Feature und Literatur zuständig; von 1995 bis 2003 gehörte er zudem dem Lenkungskomitee für Hörspiel der Europäischen Rundfunkunion (EBU) an. Für seine Publikationen (neben Herausgaben und Übersetzungen, vornehmlich aus dem Isländischen, zuletzt: Bilanz – Hörspielkunst aus den Studios des WDR, eine CD-Anthologie, Lilienfeld Verlag 2016; Die Befragung des Otto B., Edition Elektrobibliothek Verbrecher Verlag 2017; Das Alphabet des Feuers, Gedichte aus Island, CD-Edition, ELIF Verlag 2021; Dass die Erde einen Buckel werfe, ELIF Verlag 2022) erhielt er mehrere literarische und kulturelle Auszeichnungen, u. a. das Ritterkreuz des Isländischen Falkenordens. Er lebt in Köln und in Prag.
-> Ragnar Helgi Ólafsson, geb. 1971 in Reykjavík, ist ein Schriftsteller und Künstler. Parallel zu seiner Tätigkeit als Autor hat er zahlreiche Ausstellungen in Island und im Ausland gehabt. Er ist Träger des Tómas Guðmundsson Literaturpreises und wurde zweimal für den Isländischen Literaturpreis nominiert. Er lebt in Reykjavík.
Bisherige Veröffentlichungen, u. a.:
# Bréf frá Bútan – skáldsaga, Tunglið forlag 2013
# Til hughreystingar þeim sem finna sig ekki í samtíma sínum – lög og textar, Bjartur 2015
(Denen zum Trost, die sich in ihrer Gegenwart nicht finden können – Lieder und Texte, ELIF 2017)
# Handbók um minni og gleymsku – Smásögur, Bjartur 2016
(Handbuch des Erinnerns und Vergessens – Erzählungen, ELIF 2020)
# Bókasafn föður míns – sálumessa, Bjartur 2018
# Tveir leikþættir: ærslaleikur & gamanþáttur með harmrænu ívafi þó, Tunglið forlag 2019
# Laus blöð – Ljóð og textar, Bjartur 2021
(Lose Blätter – Gedichte und Texte, erscheint bei ELIF 2023)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …