stimmen JETZT: Axel Görlach – leichtsinn (clip)

Heute bei → stimmen JETZT das Gedicht leichtsinn von Axel Görlach (→ Wikipedia).
Herzlichen Dank an Autor und → Verlag, dass ich den Text hier zeigen darf.

Während einer von Christel und → Armin Steigenberger initiierten Textarbeitsferienwoche im Juni 2019 lernte ich Axel Görlach kennen, schätzen, mögen. Im Frühsommer 2021 haben wir für ein Schreibprojekt (Münchner Kooperationen) zusammengearbeitet, sehr anregend und erfreulich war das! Inzwischen ist Axels dritter Gedichtband erschienen, dem der hier gezeigte clip entnommen ist.

Dieser Text, bestehend aus einer Reihe von Handlungsanweisungen, spricht mich, die Leserin, direkt und unverblümt an. Gleich der erste Imperativ, pioniere dich, erinnert mich an die vielzitierte Inschrift am Apollontempel zu Delphi, → Γνῶθι σεαυτόν, Erkenne dich selbst! – und ruft damit alte, immer wieder neu gestellte, immer wieder anders beantwortete Menschheitsfragen auf: Wer bin ich, was kann ich wissen, was darf ich hoffen, wie soll ich leben, wie kann ich das Richtige tun, was ist meine Aufgabe, was ist der Sinn meines Lebens?

Angelus Silesius, Dichter und Mystiker des Barock, mahnt: Mensch, werde wesentlich! Denn wenn die Welt vergeht, / So fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht. Axel Görlachs Text spricht anders, macht andere Bildräume auf, die aber vielleicht in ihrem innersten Gehalt dem Epigramm des Silesius durchaus verwandt sein mögen.

Der letzte Vers des clip gefällt mir besonders: das davon-das-schweben-lernen, das von-barken-und-balken-lernen … wie geht das? Barken tragen: Passagiere, Lasten … und Balken tragen auch: Dächer, Brücken … wichtig ist, die Barken in Balance zu halten, sich auf dem Schiff so zu bewegen, die Lasten so zu verteilen, dass es im Gleichgewicht bleibt … und neben den Balken taucht vor meinem inneren Auge sogleich ein Schwebebalken auf, über den mit seitlich ausgestreckten Armen ein Kind balanciert. Wach sein (sehen), in Bewegung bleiben (gehen), das braucht es, um im Leben nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
So weit, grob skizziert, (m)ein Einstieg in den Text. Über Ergänzungen oder andere Lesarten freue ich mich.


Axel Görlach, geboren 1966 in Kaufbeuren, Bayern, lebt in Nürnberg. Er studierte Pädagogik, Philosophie, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Deutsch als Zweitsprache sowie Türkisch. Er ist Lyriker und Fotokünstler und arbeitet als Sprachlehrer für ausländische Jugendliche und Flüchtlinge. Bisher erschienen die Gedichtbände leben gezeichnet (2009) und lichtstill (2015), zudem zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Anthologien. Für seine Lyrik wurde Axel Görlach unter anderem mit dem Wiener Werkstattpreis (2008), dem Feldkircher Lyrikpreis (2014) und dem erostepost-Literaturpreis ausgezeichnet.
Webseite: www.axelgoerlach.de
Instagram: @a_goerlach

Werbung

Über Pega Mund

... denkt, lebt, tanzt, arbeitet, schreibt, liest, lacht, fragt, weint, singt ...
Dieser Beitrag wurde unter have a fine book, poems abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu stimmen JETZT: Axel Görlach – leichtsinn (clip)

  1. wholelottarosie schreibt:

    Ein schöner und nachdenkenswerter Text, liebe Pega.
    „Pioniere dich selbst, bevor es die anderen tun..“ – wie wahr.
    Ich hatte eine Zeitlang ein schönes Zitat an der Pinwand hängen:
    „Der Mensch, welcher nicht zur Masse gehören will, braucht nur aufzuhören, gegen sich bequem zu sein; er folge seinem Gewissen, welches ihm zuruft: »Sei du selbst! Das bist du alles nicht, was du jetzt tust, meinst, begehrst.«
    Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)

    Gefällt 2 Personen

leave a comment

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..