„Klabund“ nennt sich der am 4. November 1890 in Crossen an der Oder geborene Apothekerssohn, Klabautermann und Vagabund Alfred Henschke.
Ab 1906 besucht er das Friedrichs-Gymnasiums in Frankfurt/O., Gottfried Benn gehört zu seinen Mitschülern (und wird ihm die Grabrede halten). Henschke erkrankt bereits in jungen Jahren an Tuberkulose, die nie mehr richtig ausheilt und später häufige Kuraufenthalte in der Schweiz und in Italien erforderlich macht. 1911 legt er das Abitur ab, studiert Chemie, Pharmazie, später dann Philosophie, Philologie und Literatur in München, Berlin und Lausanne, macht jedoch in keinem der Fächer einen Abschluss.
Produktiv ist er, reich begabt, wendig, getrieben, kompromisslos, expressiv; in der Wahl seiner literarischen Motive rührt er mit erotisch-obszönen und/oder sozialkritischen Themen bisweilen an die Tabus der Zeit, schockiert die Öffentlichkeit; kongenial einfühlsam sind seine Nachdichtungen östlicher Poesie. Seine Lyrik, seine Parodien, Balladen und Chansons machen Klabund populär. 70 Bücher veröffentlicht er zu Lebzeiten, Dramen, Novellen, Romane, Legenden, Gedichtbände, Übertragungen aus dem Chinesischen …
Erste Gedichte erscheinen 1913 in Alfred Kerrs Zeitschrift „Pan“; daraufhin werden beide, Autor und Herausgeber, wegen Veröffentlichung „unsittlicher“ Verse vor Gericht gestellt, erlangen allerdings einen Freispruch.
Henschke verheiratet sich 1918 mit Brunhilde Heberle, die noch im gleichen Jahr nach der Geburt einer Tochter stirbt. Wegen angeblicher Verbindung zum Münchener Spartakus, wegen „Vaterlandsverrat“ und „Majestätsbeleidigung“ wird Alfred Henschke 1919 verhaftet und kurzzeitig im Zuchthaus Straubing festgehalten. In den darauffolgenden Jahren verfasst er für Max Reinhardts Kabarett „Schall und Rauch“ Lieder und Chansons und arbeitet bei der Zeitschrift „Weltbühne“ mit. 1925 heiratet er die Schauspielerin Carola Neher, im selben Jahr erscheint mit dem »Kreidekreis« sein bekanntestes Drama, das Brecht später zum Vorbild für seinen »Kaukasischen Kreidekreis« nehmen wird.
Am 14. August 1928 erliegt Klabund in Davos im Alter von 37 Jahren der Schwindsucht.
Vielen Dank für die kompakte Zusammenfassung. War sehr interessant zu lesen!
Gefällt mirGefällt mir
… und ein herzliches Dankeschön zurück für das Feedback!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und nun auf auf und mal wieder gucken, was er denn so schrieb. Ich mach das jetzt.
Ganz viele Grüße aus dem Sommernovember 2015
Tom
Gefällt mirGefällt mir
Tom – ja, hier ist auch Sommernovember (noch). Ganz komisch irgendwie, die helle Sonne nachmittags. Heut früh um Sieben aber fuhr ich über Land zur Arbeit und auf den Feldern und Wiesen lag wunderfeiner wolkenweißer Zaubernebel und deshalb schick ich Dir jetzt Zaubernebelgrüße!
Gefällt mirGefällt mir